Repository logo

- University of Kassel's research data repository

is the institutional repository of the University of Kassel for research data. It offers structured storage of research data alongside with descriptive metadata, long-term archiving for at least 10 years and – if requested – the publication of the dataset with a DOI.

is managed by the university library and the IT Service Centre of the University of Kassel. It is hosted at Philipps-Universität Marburg. We are happy to advise you via daks@uni-kassel.de.

 

Recent Submissions

Thumbnail Image
Research Data
LeitRix: LCA Pre-Study im Bauplanungsprozess
(Universität Kassel, 2025-03-26) Glanz, Dilan; Weishaar, Hans Georg; Mostert, Clemens

LeitRix ist ein XLSM-Tool (XLSX mit Makros), das Planenden hilft, in frühen Bauplanungsphasen die Umweltauswirkungen der Herstellung und des Transports verschiedener Gebäudekonstruktionen zu vergleichen. Das Ziel dieses Tools ist es, die Hürden der Ökobilanzierung (LCA) in den frühen Phasen der Gebäudeplanung zu überbrücken. Dies wird durch die Vereinfachung der komplexen Zusammenhänge erreicht, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass fundierte, auf quantitativen Kriterien beruhende Entscheidungen getroffen werden können. LeitRix beinhaltet eine Auswahl an voreingestellten Baukonstruktionen und Materialvorlagen auf Basis nachwachsender und nicht nachwachsender Rohstoffe. Für die Bewertung von Betonkonstruktionen stehen sowohl konventioneller Beton als auch R-Beton Varianten mit unterschiedlichen Rezyklat-Anteilen zur Verfügung. Mit Hilfe von zwei Eingabeformularen können individuelle Baukonstruktionen erstellt und Transportparameter angepasst werden.
Die Bewertung der Umweltwirkungen in LeitRix erfolgt anhand der vier Umweltwirkungsindikatoren: Klima-, Material-, Energie- und Wasser-Fußabdruck. Ergänzend wird die Methode der „Normierung“ angewandt, welche die Ergebnisse der vier Wirkungskategorien zu einem Kennwert zusammenfasst. Die LCA-Systemgrenzen beinhalten die Herstellungsphase (A1-A3) und den Transport zur Baustelle (A4). Die Ergebnisse des Tools dienen als Voranalyse für Ökobilanz-Analysen in späteren Planungsphasen, in welchen weitere Module und Lebenszyklusphasen, wie die Nutzung und Entsorgung, und weitere Bauteile- und Prozesse berücksichtigt werden. Systemvoraussetzungen: Das LeitRix-Tool wurde mit Microsoft® Excel® für Microsoft 365 MSO (Version 2412) erstellt und ist nicht mit älteren, nicht Microsoft-365-basierten Excel-Versionen kompatibel.

Thumbnail Image
Research Data
An Initial Study of UHPC as Reusable Mold Material for Aluminum Casting
(Universität Kassel) Link, Janna; Wetzel, Alexander; Müller, Sebastian; Middendorf, Bernhard; Teichmann, Fabian
Die Machbarkeit von Ultrahochleistungsbeton (UHPC) als Material fuer wiederverwendbare Formen im Aluminiumguss wird geprueft. Es wurden zwei spezielle UHPC-Formulierungen untersucht: eine auf der Basis von gewoehnlichem Portlandzement (OPC) und eine weitere unter Verwendung von alkalisch aktivierten Materialien (AAM), die aus mit Kaliwasserglas angeregtem Huettensandmehl bestanden. Der Schwerpunkt der Studie lag auf der Untersuchung der Oberflaeche durch Rauheitsmessungen und der thermischen Bestaendigkeit durch wiederholte Giesszyklen. Die thermische Stabilitaet der Formen wurde mittels thermogravimetrischer Analyse (TGA), Quecksilberdruckporosimetrie (MIP), Risssegmentierung, optischer Mikroskopie und Elektronenmikroskopie (REM) untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass aus AAM-UHPC hergestellte Formen gegenueber OPC-UHPC-Formen unter aehnlichen Bedingungen eine ueberlegene Stabilitaet bei Giesszyklen aufweisen. Es wurden mikrostrukturelle Veränderungen und die Wechselwirkung von UHPC-Materialien mit geschmolzenem Aluminium untersucht, wobei die geringe Adhaesion und Defektbildung deutlich wurde. Die damit hergestellten Gussbauteile wiesen eine solide Gussqualitaet auf, mit einer Korngroesse, die mit der von herkoemmlichen Stahlformen vergleichbar ist (~ 90 Mikrometer), was das Potenzial von UHPC-Werkstoffen zur Verbesserung der Gussqualitaet und -effizienz unterstreicht. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass UHPC, insbesondere mit alkalisch aktivierten Formulierungen, vielversprechend fuer Niederdruckguss ist. Im Datensatz enthalten sind: - Abbildungen - Mikroskopdaten - Quecksilberdruck-Porosimetriemessungen - TGA-DSC Messungen 20 bis 800 Grad Celsius - XRD Messungen
Thumbnail Image
Research Data
Bachelorarbeit: In-Situ Untersuchung des Sorptionsverhaltens von Natrium mittels eines Single-Well Push-Pull Tracerversuchs
(Universität Kassel, 2025-03-10) Vockeroth, Simon Niklas

Dieser Datensatz entstand im Rahmen einer Bachelorarbeit, die das Sorptionsverhalten von Natrium in zwei unterschiedlichen Grundwasserleitern untersucht – einem quartären und einem Röt-Grundwasserleiter. Dafür kamen Single-Well Push-Pull Tracerversuche zum Einsatz, bei denen neben Natrium auch Bromid als konservativer Referenztracer benutzt wurde. Die daraus gewonnenen Durchbruchskurven (C/C₀ in Abhängigkeit des extrahierten Volumens) erlauben Rückschlüsse auf Advektion, Dispersion und Sorption in situ.

Im Datensatz sind u. a. folgende Informationen enthalten:

- Messreihen mit Bromid- und Natriumkonzentrationen, gemessen über ionenselektive Elektroden und durch ICP-OES.

- Hintergrundkonzentrationen und Schlüsselparameter (z. B. Injektionsvolumen, Pumpraten, Porositäten).

- Modellberechnungen mit der analytischen Lösung nach Gelhar & Collins (1971) zur Ermittlung der longitudinalen Dispersivität.

- Anwendung eines Sorptionsmodells nach Schroth et al. (2001) für Natrium zur Bestimmung des Retardationskoeffizienten und des Verteilungskoeffizienten.

Thumbnail Image
Research Data
Ökologische Lebensmittelverarbeitung aus Sicht der Verbraucher_innen (ProOrg) [Dataset]
(Universität Kassel) Hueppe, Ronja; Zander, Katrin

Bei dem vorliegenden Datensatz handelt es sich um eine qualitative Verbraucher*innen-Studie von März 2019. Insgesamt wurden neun Fokusgruppendiskussionen mit insgesamt 84 Teilnehmenden in Deutschland und der Schweiz durchgeführt. Die Stichprobe bestand aus Personen, die mindestens alle zwei Wochen Bioprodukte kauften. Die Teilnehmenden wurden von einer privaten Marktforschungsagentur  in einem Online-Access-Panel rekrutiert. Jede Fokusgruppe wies folgende sozio-ökonomische Kriterien auf:
- 33% bis 66% weiblich
- 50% zwischen 18 und 45 Jahren und 50% zwischen 46 und 75 Jahren
- sowie mindestens 33% und maximal 66% voll- oder teilzeitbeschäftigt

Die Fokusgruppen wurden im März 2019 durchgeführt und dauerten 90 Minuten. Die Wissenschaftlerin moderierte die Fokusgruppen weitgehend selbst, gemäß einem locker strukturierten Diskussionsleitfaden. Die Audioaufnahmen wurden von einem professionellen Transkriptionsbüro vollständig transkribiert.

Thumbnail Image
Research Data
Wissenschaft trifft Wirtschaft: Digitaler Zwilling in Produktion und Logistik [Repository]
(Universität Kassel) Wenzel, Sigrid; Gliem, Deike; Wittine, Nicolas
Daten und Auswertung einer Befragung, die im Kontext der Veranstaltung "Wissenschaft trifft Wirtschaft: Digitaler Zwilling in Produktion und Logistik" am 08.10.2024 im Science Park Kassel stattgefunden hat. Im Rahmen der Veranstaltung wurde eine interaktive Publikumsbefragung mit Mentimeter durchgeführt. Die Daten, erfasst über das Webtool und exportiert als Excel-Tabelle, bilden die Grundlage für die Analyse. Ergänzend zur Befragung wurde eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt, die aus 244 Treffern 47 relevante Quellen identifizierte. Aus diesen 47 Quellen wurden 8 Quellen zur detaillierten Untersuchung ausgewählt. Diese bilden die Grundlage zur Beantwortung der Forschungsfragen: "Welche Anwendungsfälle des Digitalen Zwillings gibt es?" und "Welche Herausforderungen bestehen bei der Implementierung und Nutzung Digitaler Zwillinge?"