Repository logo
 

FB 14 Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen

Permanent URI for this communityhttps://vhrz2219.hrz.uni-marburg.de/handle/123456789/8

Browse

Search Results

Now showing 1 - 5 of 5
  • Thumbnail Image
    Research Data
    An Initial Study of UHPC as Reusable Mold Material for Aluminum Casting
    (Universität Kassel) Link, Janna; Wetzel, Alexander; Müller, Sebastian; Middendorf, Bernhard; Teichmann, Fabian
    Die Machbarkeit von Ultrahochleistungsbeton (UHPC) als Material fuer wiederverwendbare Formen im Aluminiumguss wird geprueft. Es wurden zwei spezielle UHPC-Formulierungen untersucht: eine auf der Basis von gewoehnlichem Portlandzement (OPC) und eine weitere unter Verwendung von alkalisch aktivierten Materialien (AAM), die aus mit Kaliwasserglas angeregtem Huettensandmehl bestanden. Der Schwerpunkt der Studie lag auf der Untersuchung der Oberflaeche durch Rauheitsmessungen und der thermischen Bestaendigkeit durch wiederholte Giesszyklen. Die thermische Stabilitaet der Formen wurde mittels thermogravimetrischer Analyse (TGA), Quecksilberdruckporosimetrie (MIP), Risssegmentierung, optischer Mikroskopie und Elektronenmikroskopie (REM) untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass aus AAM-UHPC hergestellte Formen gegenueber OPC-UHPC-Formen unter aehnlichen Bedingungen eine ueberlegene Stabilitaet bei Giesszyklen aufweisen. Es wurden mikrostrukturelle Veränderungen und die Wechselwirkung von UHPC-Materialien mit geschmolzenem Aluminium untersucht, wobei die geringe Adhaesion und Defektbildung deutlich wurde. Die damit hergestellten Gussbauteile wiesen eine solide Gussqualitaet auf, mit einer Korngroesse, die mit der von herkoemmlichen Stahlformen vergleichbar ist (~ 90 Mikrometer), was das Potenzial von UHPC-Werkstoffen zur Verbesserung der Gussqualitaet und -effizienz unterstreicht. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass UHPC, insbesondere mit alkalisch aktivierten Formulierungen, vielversprechend fuer Niederdruckguss ist. Im Datensatz enthalten sind: - Abbildungen - Mikroskopdaten - Quecksilberdruck-Porosimetriemessungen - TGA-DSC Messungen 20 bis 800 Grad Celsius - XRD Messungen
  • Thumbnail Image
    Research Data
    Bachelorarbeit: In-Situ Untersuchung des Sorptionsverhaltens von Natrium mittels eines Single-Well Push-Pull Tracerversuchs
    (Universität Kassel, 2025-03-10) Vockeroth, Simon Niklas

    Dieser Datensatz entstand im Rahmen einer Bachelorarbeit, die das Sorptionsverhalten von Natrium in zwei unterschiedlichen Grundwasserleitern untersucht – einem quartären und einem Röt-Grundwasserleiter. Dafür kamen Single-Well Push-Pull Tracerversuche zum Einsatz, bei denen neben Natrium auch Bromid als konservativer Referenztracer benutzt wurde. Die daraus gewonnenen Durchbruchskurven (C/C₀ in Abhängigkeit des extrahierten Volumens) erlauben Rückschlüsse auf Advektion, Dispersion und Sorption in situ.

    Im Datensatz sind u. a. folgende Informationen enthalten:

    - Messreihen mit Bromid- und Natriumkonzentrationen, gemessen über ionenselektive Elektroden und durch ICP-OES.

    - Hintergrundkonzentrationen und Schlüsselparameter (z. B. Injektionsvolumen, Pumpraten, Porositäten).

    - Modellberechnungen mit der analytischen Lösung nach Gelhar & Collins (1971) zur Ermittlung der longitudinalen Dispersivität.

    - Anwendung eines Sorptionsmodells nach Schroth et al. (2001) für Natrium zur Bestimmung des Retardationskoeffizienten und des Verteilungskoeffizienten.

  • Thumbnail Image
    Research Data
    BioRestBrennstoff - Stoffdatenbank aus Brennstoffanalysen
    (Universität Kassel) Scheff, Viktoria; Laner, David; Dürl, Gregor; Kaetzl, Korbinian; Raza, Hafiz Ali
    Die BRB-Stoffdatenbank ist ein Ergebnis aus dem vom BMWK geförderten Forschungsprojekt "BioRestBrennstoff" und beinhaltet Analysenergebnisse aus der Laboranalytik der Materialien (BRB_Materialien), der generierten Biorestbrennstoffe und deren Mischungen aus den Verbrennungsversuchen (BRB_Brennstoffe) und der Aschen zur weitergehenden Bewertung des Ascheschmelzverhaltens (BRB_Ascheanalytik). Analysiert wurden verschiedene Materialien aus dem Kompost-Siebüberlauf der Bioabfallbehandlung, die aus insgesamt drei Aufbereitungskampagnen gewonnen wurden, Silage aus Grünlandreststoffen und durch das IFBB-Verfahren (Integrierte Festbrennstoff- und Biogasproduktion aus Biomasse) erzeugte Pellets sowie holzige Referenzbrennstoffe. Für die einzelnen Materialien aus dem Kompost-Siebüberlauf wird die fraktionsspezifische Zusammensetzung dargestellt. Das Ziel mit dieser Datenbank ist die Erweiterung der Datenbasis für Stoffdaten biogener Rest- und Abfallstoffe. Die Datenbank kann erweitert oder in ihrer Struktur für eigene Analysen angewendet werden. Besonderer Fokus wurde hierbei auf eine eindeutige Bezeichnung der Bezugszustände gelegt, damit die Daten nachvollziehbar und eindeutig beschrieben werden können. Die Ergebnisse aus dem Projekt wurden im Schlussbericht des Projekts ausführlich dargestellt. Dementsprechend wird in Bezug auf eine umfassende Dokumentation der genutzen Material und Methoden sowie der erzeugten Ergebnisse auf den Schlussbericht verwiesen.
  • Collection
    Sammlung_FB 14